Ich habe meinen Garten aufgegeben

Aus persönlichen Gründen habe ich meinen Garten aufgegeben. Mein Garten hat mir sehr viel gegeben und ich habe viele schöne Stunden mit ihm verbracht. Deshalb danke ich meinem Garten für die gute Zeit und und die üppigen Ernten, die ich geniessen durfte. Ich habe viel ausprobiert und gelernt, das werde ich nicht vergessen.

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, irgendwann fange ich wieder in einem neuen Garten an. Für mich ist es nicht entscheidend, wo mein Garten ist, denn ich bin mein Garten. Deshalb kann ich überall neu beginnen und etwas Wundervolles gestalten.

mehr lesen

Garten aufräumen im Herbst

 

Auf einmal geht es im Herbst schnell und der Garten sieht nicht mehr so schön aus. Die grossen Temperaturunterschiede von Tag und Nacht machen den Pflanzen irgendwann zu schaffen. Den einen etwas schneller (z.B. Gurken, Zucchini, Tomaten), den anderen etwas weniger (z.B. Rüebli, Sellerie, Randen) und anderen überhaupt nicht (z.B. Zuckerhut, Endivien, Nüsslisalat).

Wenn dann die ersten Fröste nahen, habe ich immer das grosse Bedürfnis, den Garten aufzuräumen und für die wohlverdiente Winterruhe vorzubereiten.

Ich finde es ist ein wunderschöner und interessanter Kreislauf, der Übergang vom Herbst in den Winter, wenn man fast nichts von den Pflanzen sieht und diese zu schlafen scheinen. Danach der Übergang vom Winter in den Frühling, wenn alles wieder erwacht und zu spriessen und blühen beginnt. Dann verspüre ich auch wieder den Drang mit dem Gärtnern zu beginnen, damit die Pflanzen wieder üppig wachsen und gedeihen können. Im Sommer sieht der Garten dann prächtig aus, bis es dann wieder in den Herbst geht und sich alles zurückzieht oder welkt...

Aber bevor der Winter kommen kann, sind noch viele Arbeiten zu erledigen...

 

mehr lesen

Lieblingspflanzen 2017

Es ist immer wieder interessant, welche Pflanzen so richtig gedeihen und welche nicht. Oft sind es auch genau die Pflanzen, mit denen man nicht rechnet, die man fast etwas vergisst oder die, die nicht so fest wachsen sollten...

Ich versuche immer wieder gerne Neues. Dieses Jahr haben es mir Mini-Aubergine, Mini-Schlangengurke, runde Zucchini, Klettererdbeeren, Rüebli und Zuckermais angetan.

Wiederum gibt es Pflanzen, bei denen man überhaupt nicht damit rechnet, dass sie Probleme machen könnten und genau diese enttäuschen einen dann. Aber machen wir lieber Werbung für die guten und buchen die schlechten als schlechte Erfahrung oder Pech ab.

Wer mehr über meine Favoriten erfahren möchte, bitte weiterlesen...

mehr lesen

Winterknoblauch im Sommer ernten

 

Knoblauch ist sehr gesund und der Anbau ist recht einfach. Ich habe mich auch dieses Jahr bzw. schon im letzten Herbst dafür entschieden, wieder Winterknoblauch anzubauen. D.h. die Zehen kommen bereits im Herbst in den Boden und geerntet werden sie dann im Sommer darauf. Der Aufwand ist klein und der Ertrag gross, was will man mehr?

Wer mehr über den Anbau und die Ernte von Knoblauch wissen möchte, bitte weiterlesen...

 

mehr lesen

Rote und weisse Johannisbeeren richtig schneiden

Rote und weisse Johannisbeeren sind lecker und gesund und die meisten Kinder lieben sie. Umso wichtiger ist es, die Johannisbeersträucher richtig zu schneiden, damit man sich auch im nächsten Jahr wieder an vielen feinen Johannisbeeren erfreuen kann.

Wer mehr darüber erfahren möchte, bitte weiterlesen...

 

mehr lesen

Coole Experimente im Garten

Gerade Kinder lieben es, etwas auszuprobieren. Aber auch für Erwachsene kann es interessant sein. Wie keimt z.B. ein Bohnensamen? Was passiert, wenn man Kressesamen unten in den Komposter streut? Wie baut man einen Mini-Teich? Wie kann man in PET-Flaschen Kräuter anbauen? Was kann man aus alten Töpfen so basteln? Welche Pflanzen eignen sich für Kinder?

Für all diese Experimente braucht es nicht viel. Wer interessiert ist, bitte weiterlesen...

 

mehr lesen

Natürlich Gärtnern ohne Chemie

Im Garten gibt es viele Schädlinge, da kann einem zeitweise die Lust am Gärtnern regelrecht vergehen. Am besten ist es, die Augen immer offen zu halten und die Pflanzen regelmässig abzusuchen. Denn entdeckt man einen Schädlingsbefall rechtzeitig, kann man mit einfachen Mitteln dagegen vorgehen. Ausserdem macht es viel Sinn, Nützlinge zu fördern, um das Gleichgewicht im Garten zu halten, so dass es erst gar nicht zu einem extremen Schädlingsbefall kommt. In meinem Garten verzichte ich auf chemische Hilfsmittel. Hier ein paar Tipps zur Schädlingsbekämpfung...

 

mehr lesen

Möhren anbauen

 In Sachen Gemüse gibt es kaum etwas Besseres, als ein Rüebli frisch aus dem Garten zu geniessen. Einfach aus dem Boden ziehen, gut waschen und mitsamt Schale essen. Der Anbau von Rüebli im Garten lohnt sich finanziell nicht, aber der Genuss und Spass-Faktor ist dafür umso höher. Vor allem Kinder lieben das Gemüse, deshalb bauen wir jedes Jahr Rüebli im Garten an. Die sind dann auch immer sehr schnell gegessen und kaum eines hat es bis nach Hause geschafft.

Dieses Jahr habe ich mich für die Sorte Nantaise 2 / Jubila entschieden. In einem Beet habe ich die Rüebli in Mischkultur mit Winterzwiebeln angebaut und im anderen Beet mit Lauch.

Wer mehr wissen will über den Anbau, bitte weiterlesen...

 

mehr lesen

Gurken anbauen

Gurken sind lecker, gesund und gut für die Linie. Eine einzelne Pflanze bringt eine Menge Gurken hervor, deshalb lohnt sich hier der Anbau besonders. Je nach Sorte kostet eine Gurkenpflanze zwischen Fr. 2.00 und Fr. 8.00. Ich lasse meine Gurken klettern, denn so brauchen die Pflanzen viel weniger Platz, die Früchte bleiben trocken und sauber und Bodenschädlinge können auch weniger Schaden anrichten. Gurken sind wirklich schöne Pflanzen, sie wachsen wie verrückt und es bilden sich Unmengen von wunderschönen Blüten.

Wer will, kann die Gurke sogar auf dem Balkon anbauen. Dafür wird nur ein grosser Topf und eine Rankhilfe benötigt.

Wenn Ihr mehr über den Anbau wissen möchtet, bitte weiterlesen...

 

mehr lesen

Buschbohnen anbauen

Der Anbau von Buschbohnen lohnt sich auf jeden Fall. Eine Tüte Samen kostet zwischen Fr. 4.00 und Fr. 6.00 und damit kann man eine Menge Buschbohnen anbauen.

Letztes Jahr habe ich gute Erfahrungen mit der Bio Buschbohne "La Victoire" gemacht und mich deshalb auch dieses Jahr wieder für diese Sorte entschieden. Die Bohnensamen haben super gekeimt und sich relativ schnell zu regelrechten "Bohnenbäumchen" entwickelt. Ich konnten den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein Bohnen ernten, immer wieder haben sie geblüht und neue Bohnen hervorgebracht.

Mehr über den Anbau von Buschbohnen erfahrt Ihr, wenn Ihr weiterlest.

mehr lesen

Kräutergarten

Kräuter sind gesund und fein, haben eine schädlingsabwehrende und gleichzeitig Nützling anziehende Wirkung und als Krönung sehen sie auch noch schön aus und verströmen einen feinen Duft. Was will man mehr von einer Pflanze? Deshalb haben Kräuter in meinem Garten einen sehr wichtigen Stellenwert.

Bei mir im Garten sind an allen Ecken und Enden Kräuter untergebracht. Ausserdem habe ich ein Beet nur mit Kräutern, zwei Johannisbeer-Stämmchen und einer Brombeere gestaltet. Zur Überbrückung, bis die Kräuter anfangen zu blühen, habe ich noch ein paar Blumenzwiebeln gepflanzt.

Im Sommer wimmelt es dann von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen. Das ganze ist wirklich sehr schön anzusehen. Und das Tolle daran ist, dass so ein Kräuterbeet sehr pflegeleicht ist und wenig Wasser benötigt. Da die meisten Kräuter mehrjährig sind, muss man sie im September nur richtig zurückschneiden und im nächsten Jahr geht alles wieder von Vorne los.

 

mehr lesen

Kartoffeln anbauen

Bei kaum einem Gemüse lohnt sich der Anbau dermassen wie bei den Kartoffeln. Sie sind ein richtiges Wunderwerk im Garten. Man setzt eine einzelne Knolle in die Erde und aus dieser entstehen jede Menge neue Kartoffeln. Ausserdem ist es ein richtig tolles Ernteerlebnis. Gerade mit Kindern macht es enorm viel Spass, die Kartoffeln zu ernten. Letztes Jahr haben wir 2.5 kg Pflanzkartoffeln gesetzt und ungefähr 40 kg Kartoffeln geerntet.

Kartoffeln aus dem eigenen Anbau schmecken noch viel besser, als die aus dem Laden. Ausserdem sind sie gesund, gut für die Linie und man spart viel Geld.

Mit der roten Sorte "Laura" habe ich letztes Jahr sehr gute Erfahrungen gemacht. Man kann sie für fast alles verwenden: Gschwellti, Kartoffelschnitze, Pommes Frites, Kartoffelsalat, Bratkartoffeln. Ausserdem sind sie bei der richtigen Lagerung sehr lange halbar.

Wenn Ihr mehr über den Anbau erfahren wollt, einfach weiterlesen...

 

mehr lesen

Erbsen anbauen

Erbsen sind gesund und lecker. Am besten schmecken Erbsen direkt vom Garten, Schote auf und naschen. Ein wirklich tolles Naschgemüse für Kinder, sogar unsere kleinere Tochter isst die Erbsen frisch vom Garten gerne. Bis vor einem Jahr, wusste ich nicht, dass man Erbsen im Gegensatz zu Bohnen auch roh essen kann. Natürlich kann man die Erbsen auch eingefrieren und im Herbst und Winter geniessen. Aber Achtung, werden die Erbsen zu spät geerntet, schmecken sie mehlig. Wer will, kann Erbsen auch in einem Topf oder einer Kiste auf dem Balkon anbauen.

Es gibt drei verschiedene Sorten Erbsen: Mark-, Pal- und Zuckererbsen. Eine Samentüte kostet zwischen Fr.  4.00 - Fr. 6.00. Also auch hier, kann man beim Anbei einem Menge Geld sparen. Ich habe mich für die Bio Sommermarkerbse "Vitara" entschieden. Da diese Sorte sehr süsse und schmackhafte Erbsen hervorbringt und sie ausserdem tolerant gegen Echten Mehltau und die Fusarium-Welke (Rasse 1) ist.

Mehr über den Anbau erfahrt Ihr, wenn Ihr weiterlest...

 

mehr lesen

Radieschen anbauen

Radieschen sind lecker, gesund und peppen jeden Salat auf. Der Anbau von Radieschen ist recht einfach und nach 4 - 6 Wochen kann bereits geerntet werden. Da Radieschen nicht besonders viel Platz benötigen und keine grossen Ansprüche an den Boden haben, können sie sogar auf dem Balkon in einer Kiste oder einem Topf angebaut werden. Eine Samentüte kostet je nach Sorte zwischen Fr. 2.00 und Fr. 5.00, also spart man auch noch viel Geld.

Ich habe mit der Sorte "Big Ben" gute Erfahrungen gemacht. Sie ist für den Frühlings- und Sommeranbau geeignet. Wenn Ihr mehr wissen wollt über den Anbau, bitte weiterlesen...

 

mehr lesen

Champignons - Zuhause anbauen

Bis man im Frühling so richtig loslegen kann mit dem Gärtnern, geht es immer eine Weile. Zwar sind die Tage jetzt schon recht warm, doch die Nächte sind immer noch sehr kalt. Beginnt man zu früh mit dem Setzlingen pflanzen, erfriert das eine oder andere Pflänzchen. Sind die Temperaturen zu kalt, keimen die gesäten Samen nicht und man kann nochmals von Vorne anfangen. Auch wenn ich schon richtig ungeduldig bin, ist es besser, noch etwas zu warten. Anders sieht es natürlich aus, wenn man ein Frühbeet oder Treibhaus besitzt. Dort sind die Pflänzchen besser vor kalten Temperaturen geschützt und es kann etwas früher gestartet werden.

Als ich vor vier Wochen etwas im Laden stöberte, habe ich ein tolles Set entdeckt. Und zwar Champignons zuhause anbauen. Für knapp Fr. 5.00 soll man bis zu drei Mal ernten können. Natürlich habe ich mir das Set sofort gekauft und es ausprobiert. Die Anleitung klingt ganz einfach. Also los geht's...

mehr lesen

Wildbienenbehausung - Erdhummelnest - Insektenhotels

Wildbienen und Hummeln leisten einen wichtigen Beitrag in der Bestäubung von Obst- und Beerenpflanzen. Daher lohnt es sich für sie eine Behausung aufzustellen oder Nistplätze  einzurichten.

Aber auch andere Nützlinge wie Ohrenkneifer, Florfliegen, Marienkäfer, Wespen, Hornissen und Spinnen sind sehr wichtig für den Garten. Denn diese bekämpfen die Schädlinge auf natürliche Art und Weise und schützen somit das angebaute Gemüse und die Beerenpflanzen vor einem Schädlingsbefall. Deshalb sind Insektenhotels und Nistplätze für Nützlinge auch sehr empfehlenswert.

Im Fachhandel gibt es viele verschiede Insektenhotels. Man sollte einfach darauf achten, dass das Holz unbehandelt ist. Und lieber etwas mehr für eine Behausung ausgeben, denn die Schilfstengel oder Bambusstäbe sollten möglichst fein geschliffen sein. Ansonsten könnten sich die Bienen beim rein und raus kriechen verletzen.

Natürlich kann man auch selbst etwas bauen. Dazu muss man nicht einmal besonders handwerklich begabt sein. Ausserdem macht es Spass, selbst etwas zu bauen und man muss nicht einmal viel Geld dafür ausgeben. Wenn dann schon bald ein paar Bewohner ins neue Heim einziehen, ist die Freude besonders gross. Hier ein paar einfache Ideen zum nachbauen...

 

mehr lesen

Beerenpflanzen düngen

An den Beerenpflanzen merkt man deutlich, dass der Frühling im Anmarsch ist. Es ist immer wieder erstaunlich, wie die Pflanzen den Winter über scheinbar schlafen und im Frühling dann doch alles bereit ist für den Austrieb und der Kreislauf von vorne beginnt.

Der richtige Zeitpunkt um Beerenpflanzen zu düngen ist jetzt im Frühling. Eine richtige Düngung unterstützt das gesunde Wachstum und macht die Pflanzen wiederstandsfähiger gegen Krankheiten.

 

mehr lesen

Blumenzwiebeln - Wenig Arbeit und viel Freude

Wer freut sich nicht über die ersten Frühlingsboten, die sich ihren Weg an die Oberfläche erkämpft haben und allen Frösten trotzen: Schneeglöckchen und Krokusse. Sie sehen wunderschön aus, machen Lust auf Frühling und man fragt sich immer wieder, wie die zarten Blumen das schaffen. Später folgen dann Blausterne, Hyazinthen, Muscari, Narzissen und Tulpen.

Blumenzwiebeln zu pflanzen ist wirklich einfach und dazu ist nicht einmal ein Garten notwendig. Man kann sie auch in einen Topf oder eine Kiste pflanzen. Oder noch einfacher, man kauft sie bereits vorgezogen im Laden.

 

mehr lesen

Kompost - Ein Beitrag für die Umwelt

Viele denken vielleicht, wenn sie an Kompost denken, IGITT. Mir ging es anfangs auf jeden Fall so. Als Kind musste ich ab und zu die Rüstabfälle entsorgen. Da flog mir meistens ein Schwarm Fliegen, Mücken und was sonst noch alles ins Gesicht, wenn ich den Deckel abhob und der Gestank war oft schrecklich. Ich fand es einfach nur eklig.

Doch legt man einen Kompost richtig an und entsorgt die richtigen Abfälle, dann stinkt der Kompost kaum. Die vielen Tierchen gehören einfach dazu (davon hat es im Garten ja allgemein genügend). Doch hält man beim Deckel aufmachen einen gewissen Sicherheitsabstand, stellt auch das kein Problem mehr dar.

 

Kompostieren ist wirklich eine gute und interessante Sache. Und deshalb kann jeder, auch ohne Garten, einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten, indem er seine Rüstabfälle kompostiert. Es gibt sogar Wurmkomposter für den Balkon oder den Keller.

 

mehr lesen

Nüsslisalat Ernte - Der Kampf lohnt sich

Ein Meer von Nüsslisalat macht zuerst viel Freude, so viel Nüsslisalat, so fein. Doch wenn es dann ans Ernten geht, verfliegt die Freude immer mehr. Da wird die Ernte zum Kampf....

mehr lesen

Mein Gartenschatz

Mein Garten ist für mich wie ein drittes Kind. Nur dass dabei alles etwas einfacher läuft als bei echten Kindern, die Probleme sind einfacher zu lösen...

Für mich spiegelt mein Garten auch meine Seele wieder. Ich fühle mich sehr verbunden mit meinem Garten und kann meine Gefühle zum ausdruck bringen, ich kann mich verwirklichen.

mehr lesen