Coole Experimente im Garten

Gerade Kinder lieben es, etwas auszuprobieren. Aber auch für Erwachsene kann es interessant sein. Wie keimt z.B. ein Bohnensamen? Was passiert, wenn man Kressesamen unten in den Komposter streut? Wie baut man einen Mini-Teich? Wie kann man in PET-Flaschen Kräuter anbauen? Was kann man aus alten Töpfen so basteln? Welche Pflanzen eignen sich für Kinder?

Für all diese Experimente braucht es nicht viel. Wer interessiert ist, bitte weiterlesen...

 

Das Bohnensamen-Experiment

Die Bohnensamen ein paar Stunden in lauwarmes Wasser einlegen. Haushaltspapier oder Watte feucht machen und in das Gefäss legen. Die Bohnensamen darauf legen und mit Klarsichtfolie abdecken. Klarsichtfolie ein paar Mal mit dem Zahnstocher einstechen

Das Gefäss an einen hellen Ort stellen und schon bald kann man beobachten, wie nach drei Tagen unten die Wurzeln aus der Bohne spriessen und anschliessend nach 7 Tagen oben die Blätter austreiben. Auf einmal steht die Bohne auf und schiesst in die Höhe. So sieht man, was sonst grösstenteils im Boden stattfindet. Nach nur 10 Tagen ist eine kleine, kräftige Pflanze entstanden.

 

Utensilien: 2 Bohnensamen, Gefäss, Haushaltspapier oder Watte, Klarsichtfolie, Zahnstocher

Das Kressesamen-Experiment

Wenn man nicht weiss, ob der Kompost bereits reif ist, gibt es eine ganz einfache Methode, um dies herauszufinden. Man nimmt ein paar Kressesamen und verstreut diese unten im Komposter.

Schon innert wenigen Tagen werden die Samen keimen. Sind die Keimlinge grün, ist der Kompost reif. Sind die Keimlinge gelb, braucht der Kompost noch etwas länger, bis er reif ist.

 

Utensilien: ein paar Kressesamen, Komposter

 

Mini-Teich anlegen

Steine, Blumen und Blätter sammeln. Steine zuerst waschen und dann auf dem Boden auslegen. Regenwasser einfüllen. Blumen, Blätter hineinlegen. Den Mini-Teich am besten im Halbschatten aufstellen.

Diese Methode eignet sich nur für einen kürzeren Zeitraum. Um länger einen Miniteich anzulegen braucht es schon etwas mehr und vor allem geeignete Wasserpflanzen.

 

Utensilien: Gefäss, Regenwasser, Steine, Blumen, Blätter

 

Kräuter in PET-Flaschen anbauen

PET-Flaschen reinigen, mit Cutter oben ein Rechteck ausschneiden und unten mit der Aale ein paar kleine Löcher machen. So kann das überschüssige Wasser ablaufen. Vlies auf dem Boden der Flasche auslegen und Erde einfüllen. Kleine Kräuter oder Blumen einpflanzen oder Samen säen.

Die PET-Flaschen kann man nach Lust und Laune aufstellen oder mit Schnüren an die Wand hängen. Diese Variante eignet sich auch für kleine Balkone.

 

Utensilien: 3 PET-Flaschen eckig, Kräutererde, Vlies, Sackmesser, Cutter, Kräuter oder Samen

 

Alte Töpfe wiederverwerten

Bei mir sammeln sich immer wieder alte Töpfe in verschiedensten Grössen an. Es ist fast schade, wenn diese nur herumstehen. Eine coole und platzsparende Idee ist es, die Töpfe zu stapeln. Wenn man dann noch Kräuter oder Blumen teilt oder säet, sind die Kosten fast gleich null.

 

Bild 1

Einen starken Stab aus Bambus oder Eisen möglichst tief in die Erde stecken und die Töpfe darüberstülpen. Die Töpfe mit Erde füllen und Blumen, Kräuter, Erdbeeren etc. einpflanzen.

 

Bild 2

Verschieden grosse Töpfe mit Erde füllen und aufeinanderstapeln. Der Durchmesser des oberen Topfes sollte jeweils dem Durchmesser vom Boden des unteren Topfes entsprechen. Evtl. mit einem Stab die Töpfe stabilisieren. Nun können Blumen, Kräuter, Erdbeeren etc. eingepflanzt werden.

 


Kartoffel im Topf anbauen

Den Topf bis ca. 15 cm unter den Rand mit Erde füllen. Kartoffel mit Augen (Triebe) nach oben hineinlegen, mit restlicher Erde  auffüllen und giessen. Nach etwa 3 Wochen, sollten die ersten Triebe sichtbar sein. Regelmässig giessen, aber nicht zu nass halten, ansonsten faulen die Kartoffeln. Der Topf sollte möglichst sonnig stehen. Nach 3 - 4 Monaten sollten sich dann ein paar Knollen gebildet haben. Wenn das Kraut abstirbt, können die Kartoffeln geerntet werden. 

Im April haben unsere Mädchen Kartoffeln vom letzten Jahr gefunden, sie brachten es nicht über das Herz, die Kartoffeln in den Komposter zu werfen, deshalb kamen zwei Kartoffeln in einen grossen Topf. Wir sind gespannt, wieviel Kartoffeln es gibt. Wo Kartoffeln, welche vom letzten Jahr im Boden geblieben sind, nicht stören, kann man sie einfach sein lassen. Schnell gibt es dann 1 kg extra zu ernten.

 

Utensilien: Pflanzkartoffel (Kartoffel, die keimt), grosser Topf mit Löcher unten, Gemüseerde, wenn möglich etwas Komposterde

 

Radieschen im Topf anbauen

Erde in den Topf füllen, Radieschensamen ca. 1 cm tief legen und mit Erde zudecken. Giessen und immer schön feucht halten. Den Topf an einen möglichst sonnigen Ort stellen. Schon nach 4 - 6 Wochen kann man ernten.

Auch hier ein Projekt, das unsere Mädchen ausprobiert haben. Kinder haben viele tolle Ideen, man sollte sie einfach etwas experimentieren lassen im Garten.

Man sollte vielleicht einen etwas grösseren Topf nehmen als auf dem Foto.

 

Utensilien: Radieschensamen, Topf mit Löchern unten, Gemüseerde

 

Geeignete Pflanzen für Kinder

Die meisten Kinder lieben es, etwas zu säen und dann zuzuschauen, wie es wächst. Der Genuss beim Ernten und Essen ist dann die Belohnung für die Geduld.

Geeignete Pflanzen sind für mich: Radieschen, Kartoffeln, Kresse, Sonnenblumen und Rüebli.

 

Bei Radieschen und Kresse geht es sehr schnell vom Samen bis zur Ernte.

Bei Kartoffeln, Sonnenblumen und Rüebli braucht man schon mehr Geduld.

Bei den Kartoffeln ist die Ernte unschlagbar interessant.

Sonnenblumen sind wahre Wunderwerke, innert kürzester Zeit wachsen sie extrem in die Höhe und sind einfach schön anzuschauen.

Und Rüebli sind einfach lecker und ein toller Snack im Garten.

 

Bild: Sonnenblume (geschützt mit Schneckenschutzring vor Schnecken)