Beerenpflanzen düngen

An den Beerenpflanzen merkt man deutlich, dass der Frühling im Anmarsch ist. Es ist immer wieder erstaunlich, wie die Pflanzen den Winter über scheinbar schlafen und im Frühling dann doch alles bereit ist für den Austrieb und der Kreislauf von vorne beginnt.

Der richtige Zeitpunkt um Beerenpflanzen zu düngen ist jetzt im Frühling. Eine richtige Düngung unterstützt das gesunde Wachstum und macht die Pflanzen wiederstandsfähiger gegen Krankheiten.

 

Gerade Erdbeerpflanzen sehen teilweise überhaupt nicht schön aus Ende Winter, vertrocknet und mit braunen Blättern. Doch kaum wird es etwas wärmer, fangen die Pflanzen an zu wachsen, sie werden grün und kräftig. Bald folgen folgen die Blüten und schlussendlich die köstlichen Erdbeeren

 

Bei den Herbsthimbeeren sieht man ausser einem Stummel nichts mehr und auf einmal, wenn der Winter zuende geht, treiben sie wieder aus und wachsen enorm schnell in die Höhe. Im Sommer sind die Blüten eine wahre Bienenweide und im Spätsommer kann man die feinen Beeren geniessen.

 

Bei den Heidel-, Johannis- und Brombeeren sind die zarten Knospen schon im Winter sichtbar und bei wärmeren Temperaturen kommen bald winzig kleine Blätter zum Vorschein und schon bald entwickeln sich die Blüten und schlussendlich die begehrten Beeren.

 

Bild 1: Erdbeere Ende Winter / Bild 2: Erdbeeren mit Blüten

Bild 3: Knospen der Heidelbeere / Bild 4: Heidelbeeren am Strauch

 


Der Anbau von Beerenpflanzen lohnt sich in vielerlei Hinsicht

Man spart viel Geld, da Beeren im Laden teuer sind. Ausserdem weiss man, dass die Beeren nicht gespritzt oder sonstwie behandelt wurden. Frisch gepflückte Beeren, voll ausgereift und warm vom Strauch, schmecken einfach am besten. Denn bei der Kühlung und dem Transport geht oft viel Aroma verloren.

 

Ich verwende Beerendünger in organisch-mineralischer Form oder Kompost. Die Beerenpflanzen sollten anfangs Frühling gedüngt werden. Am besten die Anleitung auf dem Beerendünger befolgen.

Bei Erdbeeren ist eine zweite Düngergabe bei Blühbeginn empfehlenswert und die Johannisbeeren sollten zusätzlich direkt nach der Ernte nochmals gedüngt werden.

Für Heidelbeeren wird ein sauer wirkender Rhodo-Dünger benötigt. Ausserdem sollte im Frühjahr jeweils die oberste Schicht mit 1 - 2 cm Moorbeeterde überdeckt werden.

 

Die meisten Beerenpflanzen sind Flachwurzler. Deshalb den Beerendünger oder den Kompost möglichst vorsichtig und oberflächlich in die Erde um die Pflanzen herum einarbeiten. Beim Einarbeiten kann man gleichzeitig noch jäten, was dem Wachstum der Pflanzen auch wieder zugute kommt.

 

Am besten ist es vor einem Regenschauer zu düngen. Dann können die Nährstoffe möglichst schnell aufgenommen werden. Nicht vor starken Regenfällen oder Dauerregen düngen, da der Dünger sonst ausgeschwemmt wird.


Bild 1: Herbsthimbeere treibt aus / Bild 2: Himbeeren am Strauch

Bild 3: Knospen der roten Johannisbeere / Bild 3: Johannisbeeren am Strauch

Bild 5 : Brombeere Ende Winter