Wer freut sich nicht über die ersten Frühlingsboten, die sich ihren Weg an die Oberfläche erkämpft haben und allen Frösten trotzen: Schneeglöckchen und Krokusse. Sie sehen wunderschön aus, machen Lust auf Frühling und man fragt sich immer wieder, wie die zarten Blumen das schaffen. Später folgen dann Blausterne, Hyazinthen, Muscari, Narzissen und Tulpen.
Blumenzwiebeln zu pflanzen ist wirklich einfach und dazu ist nicht einmal ein Garten notwendig. Man kann sie auch in einen Topf oder eine Kiste pflanzen. Oder noch einfacher, man kauft sie bereits vorgezogen im Laden.
Blumenzwiebeln setzen
Der richtige Zeitpunkt, um Blumenzwiebeln zu setzen, sind die Monate September und Oktober. Dann können die Blumenzwiebeln über den Winter noch schön anwachsen und kommen meist, ohne etwas dafür zu tun, von alleine im Frühling zum Vorschein.
Der Gartenboden sollte durchlässig sein. Falls der Boden zu schwer ist, mit etwas Sand aufbessern. Der Standort für Blumenzwiebeln ist sonnig bis halbschattig.
Die Blumenzwiebeln werden um das Doppelte ihrer Höhe mit Erde bedeckt, d.h. je grösser die Zwiebel ist, desto tiefer wird sie gepflanzt. Am besten die Pflanzanleitung beachten, das ist am sichersten. Den Pflanzabstand unbedingt einhalten, damit die Blumen genügend Platz haben. Denn einige Blumenzwiebeln verbreiten sich von selbst, indem sie Unmengen von Brutzwiebeln bilden. Da kann es schnell eng werden. An der richtigen Stelle ist das vielleicht gewünscht, aber nicht überall.
Für die Pflanzung gibt es spezielle Zwiebelsetzer, die erleichtern das Pflanzen enorm. Man bohrt den Zwiebelsetzer bis zur richtigen Tiefe in den Boden, hebt damit die Erde aus, setzt die Zwiebel mit der Spitze nach oben ins Loch und lässt die Erde wieder hineinfallen, fertig.
Falls es gerade sehr trocken ist, nach der Pflanzung giessen. Aber meistens ist im Herbst der Boden genügend feucht, so dass man die Blumenzwiebeln einfach machen lassen kann.
Wenn man die Blumenzwiebeln in einen Topf setzt, unbedingt eine Drainage-Schicht mit Kies oder Blähton anlegen. Denn bei Staunässe fangen diese schnell an zu verfaulen.
Achtung: Am besten Handschuhe anziehen bei der Pflanzung, da viele Blumenzwiebeln giftig sind.
Tipp: In kleineren Gruppen kommen Blumenzwiebeln am besten zur Geltung.
Bild 1 + 2: Schneeglöckchen / Krokusse
Bild 3 + 4: Narzissen / Tulpen in den Startlöchern
Bild 5: Muscari in den Startlöchern, völlig verwildert
Bild 6 + 7: Zwiebelsetzer / Schaufel mit Massanzeige
Starthilfe für Wildbienen
Wer Blumenzwiebeln wie Krokusse, Muscari und Blausterne pflanzt, leistet sogar einen wichtigen Beitrag für die Wildbienen. Denn diese fliegen bereits früh im Jahr. Da ist das Angebot an Pollen klein, deshalb sind die Wildbienen dankbar für jede Nektarquelle.