Ein Meer von Nüsslisalat macht zuerst viel Freude, so viel Nüsslisalat, so fein. Doch wenn es dann ans Ernten geht, verfliegt die Freude immer mehr. Da wird die Ernte zum Kampf....
Die Finger sind dreckig, die Rosetten werden dreckig, einfach alles ist dreckig. Ausserdem muss man extrem vorsichtig sein beim Pflücken, damit die Rosetten nicht beschädigt werden. Auch die Rosetten, die im Garten bleiben und noch etwas wachsen sollen, darf man nicht beschädigen.
Was ich wirklich gelernt habe: VEREINZELN ist beim Nüsslisalat extrem wichtig, und zwar RECHTZEITIG!
Je grösser die Rosetten sind und je dichter sie stehen, desto schwieriger wird es. Schlussendlich war ich insgesamt zwei Stunden am vereinzeln. Die grösseren von den kleineren Rosetten habe ich geerntet und die ganz kleinen kamen in den Kompost.
Sie schmecken super zart und fein. Vor allem, wenn sie nach ein paar Stunden Sonnenschein geerntet werden. Dann ist der Nitrat-Gehalt tiefer, darauf achte ich immer bei der Salat-Ernte. Auch ein Vorteil beim eigenen Gemüse-Anbau, man kann zum richtigen Zeitpunkt ernten: FRISCH, SAISONAL, OHNE CHEMIE und mit WENIG NITRAT. Aber das sind wieder andere Themen, ich schreibe bestimmt irgendwann noch darüber.
Lange Rede, kurzer Sinn: Nüsslisalat-Anbau im Hobby-Garten lohnt sich auf jeden Fall. Die Samen kosten fast nichts, je nach Sorte Fr. 1.50 bis Fr. 4.50. Pflegen, giessen etc. muss man praktisch nicht (ausser man vereinzelt nicht rechtzeitig).
Den Winter überstehen die Rosetten auch ohne Probleme und wenn dann der Frühling langsam näher kommt, dann kann man nach einer langen Durststrecke im Winter endlich wieder einmal etwas ernten - und das nicht zu knapp.
Bild 1: Nüsslisalat-Meer
Bild 2: Nüsslisalat vereinzelt
Bild 3: Nüsslisalat bereit zum Waschen
Nüsslisalat zwei Mal ernten
Zuerst war mir unklar, wie das funktionieren soll, wenn man die Rosetten einfach abschneidet und diese dann für eine zweite Ernte nachwachsen sollen. Beim Pflücksalat funktioniert es ja genau anders herum, wenn man immer nur die äusseren Blätter erntet, dann wächst dieser in der Mitte wieder nach.
Heute habe ich eine Rosette genauer betrachtet und da konnte ich erkennen, dass die Rosette auf der Seite einen neuen Austrieb gemacht hat (siehe Foto). Man muss also genau an der richtigen Stelle schneiden, damit man nochmals ernten kann. Nachdem ich nun endlich vereinzelt und genug Platz zwischen den Pflänzchen habe, versuche ich das natürlich.