Aus persönlichen Gründen habe ich meinen Garten aufgegeben. Mein Garten hat mir sehr viel gegeben und ich habe viele schöne Stunden mit ihm verbracht. Deshalb danke ich meinem Garten für die gute Zeit und und die üppigen Ernten, die ich geniessen durfte. Ich habe viel ausprobiert und gelernt, das werde ich nicht vergessen.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, irgendwann fange ich wieder in einem neuen Garten an. Für mich ist es nicht entscheidend, wo mein Garten ist, denn ich bin mein Garten. Deshalb kann ich überall neu beginnen und etwas Wundervolles gestalten.
Auf einmal geht es im Herbst schnell und der Garten sieht nicht mehr so schön aus. Die grossen Temperaturunterschiede von Tag und Nacht machen den Pflanzen irgendwann zu schaffen. Den einen etwas schneller (z.B. Gurken, Zucchini, Tomaten), den anderen etwas weniger (z.B. Rüebli, Sellerie, Randen) und anderen überhaupt nicht (z.B. Zuckerhut, Endivien, Nüsslisalat).
Wenn dann die ersten Fröste nahen, habe ich immer das grosse Bedürfnis, den Garten aufzuräumen und für die wohlverdiente Winterruhe vorzubereiten.
Ich finde es ist ein wunderschöner und interessanter Kreislauf, der Übergang vom Herbst in den Winter, wenn man fast nichts von den Pflanzen sieht und diese zu schlafen scheinen. Danach der Übergang vom Winter in den Frühling, wenn alles wieder erwacht und zu spriessen und blühen beginnt. Dann verspüre ich auch wieder den Drang mit dem Gärtnern zu beginnen, damit die Pflanzen wieder üppig wachsen und gedeihen können. Im Sommer sieht der Garten dann prächtig aus, bis es dann wieder in den Herbst geht und sich alles zurückzieht oder welkt...
Aber bevor der Winter kommen kann, sind noch viele Arbeiten zu erledigen...
Es ist immer wieder interessant, welche Pflanzen so richtig gedeihen und welche nicht. Oft sind es auch genau die Pflanzen, mit denen man nicht rechnet, die man fast etwas vergisst oder die, die nicht so fest wachsen sollten...
Ich versuche immer wieder gerne Neues. Dieses Jahr haben es mir Mini-Aubergine, Mini-Schlangengurke, runde Zucchini, Klettererdbeeren, Rüebli und Zuckermais angetan.
Wiederum gibt es Pflanzen, bei denen man überhaupt nicht damit rechnet, dass sie Probleme machen könnten und genau diese enttäuschen einen dann. Aber machen wir lieber Werbung für die guten und buchen die schlechten als schlechte Erfahrung oder Pech ab.
Wer mehr über meine Favoriten erfahren möchte, bitte weiterlesen...
Knoblauch ist sehr gesund und der Anbau ist recht einfach. Ich habe mich auch dieses Jahr bzw. schon im letzten Herbst dafür entschieden, wieder Winterknoblauch anzubauen. D.h. die Zehen kommen bereits im Herbst in den Boden und geerntet werden sie dann im Sommer darauf. Der Aufwand ist klein und der Ertrag gross, was will man mehr?
Wer mehr über den Anbau und die Ernte von Knoblauch wissen möchte, bitte weiterlesen...
Rote und weisse Johannisbeeren sind lecker und gesund und die meisten Kinder lieben sie. Umso wichtiger ist es, die Johannisbeersträucher richtig zu schneiden, damit man sich auch im nächsten Jahr wieder an vielen feinen Johannisbeeren erfreuen kann.
Wer mehr darüber erfahren möchte, bitte weiterlesen...
Gerade Kinder lieben es, etwas auszuprobieren. Aber auch für Erwachsene kann es interessant sein. Wie keimt z.B. ein Bohnensamen? Was passiert, wenn man Kressesamen unten in den Komposter streut? Wie baut man einen Mini-Teich? Wie kann man in PET-Flaschen Kräuter anbauen? Was kann man aus alten Töpfen so basteln? Welche Pflanzen eignen sich für Kinder?
Für all diese Experimente braucht es nicht viel. Wer interessiert ist, bitte weiterlesen...
Im Garten gibt es viele Schädlinge, da kann einem zeitweise die Lust am Gärtnern regelrecht vergehen. Am besten ist es, die Augen immer offen zu halten und die Pflanzen regelmässig abzusuchen. Denn entdeckt man einen Schädlingsbefall rechtzeitig, kann man mit einfachen Mitteln dagegen vorgehen. Ausserdem macht es viel Sinn, Nützlinge zu fördern, um das Gleichgewicht im Garten zu halten, so dass es erst gar nicht zu einem extremen Schädlingsbefall kommt. In meinem Garten verzichte ich auf chemische Hilfsmittel. Hier ein paar Tipps zur Schädlingsbekämpfung...
Aus persönlichen Gründen habe ich meinen Garten aufgegeben. Mein Garten hat mir sehr viel gegeben und ich habe viele schöne Stunden mit ihm verbracht. Deshalb danke ich meinem Garten für die gute Zeit und und die üppigen Ernten, die ich geniessen durfte. Ich habe viel ausprobiert und gelernt, das werde ich nicht vergessen.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, irgendwann fange ich wieder in einem neuen Garten an. Für mich ist es nicht entscheidend, wo mein Garten ist, denn ich bin mein Garten. Deshalb kann ich überall neu beginnen und etwas Wundervolles gestalten.
Auf einmal geht es im Herbst schnell und der Garten sieht nicht mehr so schön aus. Die grossen Temperaturunterschiede von Tag und Nacht machen den Pflanzen irgendwann zu schaffen. Den einen etwas schneller (z.B. Gurken, Zucchini, Tomaten), den anderen etwas weniger (z.B. Rüebli, Sellerie, Randen) und anderen überhaupt nicht (z.B. Zuckerhut, Endivien, Nüsslisalat).
Wenn dann die ersten Fröste nahen, habe ich immer das grosse Bedürfnis, den Garten aufzuräumen und für die wohlverdiente Winterruhe vorzubereiten.
Ich finde es ist ein wunderschöner und interessanter Kreislauf, der Übergang vom Herbst in den Winter, wenn man fast nichts von den Pflanzen sieht und diese zu schlafen scheinen. Danach der Übergang vom Winter in den Frühling, wenn alles wieder erwacht und zu spriessen und blühen beginnt. Dann verspüre ich auch wieder den Drang mit dem Gärtnern zu beginnen, damit die Pflanzen wieder üppig wachsen und gedeihen können. Im Sommer sieht der Garten dann prächtig aus, bis es dann wieder in den Herbst geht und sich alles zurückzieht oder welkt...
Aber bevor der Winter kommen kann, sind noch viele Arbeiten zu erledigen...
Es ist immer wieder interessant, welche Pflanzen so richtig gedeihen und welche nicht. Oft sind es auch genau die Pflanzen, mit denen man nicht rechnet, die man fast etwas vergisst oder die, die nicht so fest wachsen sollten...
Ich versuche immer wieder gerne Neues. Dieses Jahr haben es mir Mini-Aubergine, Mini-Schlangengurke, runde Zucchini, Klettererdbeeren, Rüebli und Zuckermais angetan.
Wiederum gibt es Pflanzen, bei denen man überhaupt nicht damit rechnet, dass sie Probleme machen könnten und genau diese enttäuschen einen dann. Aber machen wir lieber Werbung für die guten und buchen die schlechten als schlechte Erfahrung oder Pech ab.
Wer mehr über meine Favoriten erfahren möchte, bitte weiterlesen...
Knoblauch ist sehr gesund und der Anbau ist recht einfach. Ich habe mich auch dieses Jahr bzw. schon im letzten Herbst dafür entschieden, wieder Winterknoblauch anzubauen. D.h. die Zehen kommen bereits im Herbst in den Boden und geerntet werden sie dann im Sommer darauf. Der Aufwand ist klein und der Ertrag gross, was will man mehr?
Wer mehr über den Anbau und die Ernte von Knoblauch wissen möchte, bitte weiterlesen...
Rote und weisse Johannisbeeren sind lecker und gesund und die meisten Kinder lieben sie. Umso wichtiger ist es, die Johannisbeersträucher richtig zu schneiden, damit man sich auch im nächsten Jahr wieder an vielen feinen Johannisbeeren erfreuen kann.
Wer mehr darüber erfahren möchte, bitte weiterlesen...
Gerade Kinder lieben es, etwas auszuprobieren. Aber auch für Erwachsene kann es interessant sein. Wie keimt z.B. ein Bohnensamen? Was passiert, wenn man Kressesamen unten in den Komposter streut? Wie baut man einen Mini-Teich? Wie kann man in PET-Flaschen Kräuter anbauen? Was kann man aus alten Töpfen so basteln? Welche Pflanzen eignen sich für Kinder?
Für all diese Experimente braucht es nicht viel. Wer interessiert ist, bitte weiterlesen...
Im Garten gibt es viele Schädlinge, da kann einem zeitweise die Lust am Gärtnern regelrecht vergehen. Am besten ist es, die Augen immer offen zu halten und die Pflanzen regelmässig abzusuchen. Denn entdeckt man einen Schädlingsbefall rechtzeitig, kann man mit einfachen Mitteln dagegen vorgehen. Ausserdem macht es viel Sinn, Nützlinge zu fördern, um das Gleichgewicht im Garten zu halten, so dass es erst gar nicht zu einem extremen Schädlingsbefall kommt. In meinem Garten verzichte ich auf chemische Hilfsmittel. Hier ein paar Tipps zur Schädlingsbekämpfung...
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com